Search

Kugelmühlen die passende Kugelmühle für jede Anwendung

RETSCH bietet das weltweit größte Portfolio an Kugelmühlen! Kugelmühlen gehören zu den flexibelsten und effektivsten Mühlenarten wenn es um die Zerkleinerung harter, spröder und faseriger Materialien geht. Durch die zahlreichen Konfigurationsmöglichkeiten, verschiedenen Mahlbechergrößen und verfügbaren Werkstoffe der Mahlgarnituren sind Kugelmühlen für unterschiedlichste Applikationen die erste Wahl in der Feinstzerkleinerung.

*abhängig vom Probenmaterial und Gerätekonfiguration/-einstellungen

Eine Kugelmühle ist nicht wie die Andere

Warum ist eine Kugelmühle für einen bestimmten Zweck besser geeignet als eine andere? Das Funktionsprinzip jeder Kugelmühle ist im Grunde das Gleiche: Es basiert auf dem Konzept, dass das Probenmaterial zusammen mit den Mahlkugeln in einem geschlossenen Behältnis bewegt wird. Diese Bewegung führt zu einer starken Vermischung und Zerkleinerung des Materials. Der erste Unterschied liegt im unterschiedlichen Bewegungsmuster der Mühlen. Die Bewegung der Kugelmühlen spiegelt sich oft schon in ihren Namen wider. So rotieren bei einer Planetenkugelmühle die Mahlbecher auf einer Kreisbahn ähnlich wie Planeten um die Sonne. Bei einer Schwingmühle führen die Mahlbecher eine oszillierende Schüttelbewegung in horizontaler Lage aus und eine Trommelmühle dreht sich um ihre Mittelachse, siehe Abbildung 1.

Kugelmühlen zeichnen sich weiterhin durch unterschiedliche Volumina der Mahlbecher aus. Retsch bietet Kugelmühlen mit einer weiten Spanne unterschiedlicher Bechervolumina von 1,5 ml bis 150 l an. Mahlkugeln sind von 0,1 mm bis 40 mm erhältlich, siehe Abbildung 2.

Ein drittes und wichtiges Unterscheidungsmerkmal von Kugelmühlen, ist der maximal erzielbare Energieeintrag. Meist ist eine hohe Geschwindigkeit der Mahlbecher gewünscht, um eine effektive Zerkleinerung zu erreichen. Häufig wird zur Beschreibung der kinetischen Energie die Drehzahl in U/min oder die Frequenz in Hz herangezogen, was physikalisch nicht richtig ist. Eine aussagekräftigere Größe ist die Beschleunigung, die neben der Drehzahl auch die geometrische Ausführung der Mühle berücksichtigt. Die Planetenkugelmühle PM100 hat bei 650 U/min eine Beschleunigung von 33 x g auf, während die PM 300 aufgrund ihres großen Sonnenrades bei 650 U/min 42 x g erzeugt. Bei der Hochleistungs-Kugelmühle Emax wird bei maximaler Drehzahl sogar eine Beschleunigung von 76 x g erreicht.

Abbildung 1: Bei Planetenkugelmühlen, Mischmühlen und Trommelmühlen folgen die Becher unterschiedlichen Bewegungsmustern.

Abbildung 2: Beispiele für verschiedene Becher- und Kugelgrößen, die in Laborkugelmühlen verwendet werden:

  • kleine Metallbecher mit einem Fassungsvermögen von 2 ml für Retsch-Schwingmühlen
  • EasyFit-Mahlbecher mit einem Fassungsvermögen von 500 ml für Retsch-Planetenkugelmühlen
  • Mahlkugeln unterschiedlicher Größe.

Die Wahl der am besten geeigneten Kugelmühle

Um die am besten geeignete Kugelmühle für eine bestimmte Anwendung zu ermitteln, muss die Zerkleinerungsaufgabe hinreichend definiert sein. Probengröße, Chargenvolumen, Prozesszeit, verfügbare Materialien der Mahlwerkzeuge und Endfeinheit sind hier wichtige Stichworte. Sind die Anforderungen der Anwendung geklärt, kann eine geeignete Mühle ausgewählt werden. Wenn man bedenkt, dass eine einzige Kugelmühle meist für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt wird, muss ein guter Kompromiss gefunden werden, um sicherzustellen, dass alle Anwendungsanforderungen optimal erfüllt werden können.

Um diesen Prozess zu erleichtern, stellt Retsch die Stärken der unterschiedlichen Kugelmühlenmodelle in einem Diagramm dar, siehe Abbildung 3. Die Eigenschaften und Stärken der einzelnen Kugelmühlenmodelle werden hier übersichtlich zusammengefasst und für einen Vergleich optimal aufbereitet. Abbildung 3 zeigt beispielsweise, dass die MM500 control Stärken im Bereich des Handlings und Temperaturkontrolle hat, wohingegen die PM 300 einen hohen Energieeintrag und große Mahlbecher bietet.

Retsch visualisiert die Eigenschaften und Stärken der einzelnen Kugelmühlenmodelle in einem Diagramm, um das richtige Modell für eine bestimmte Anwendung zu finden. In dem gezeigten Beispiel ist leicht zu erkennen, dass die Planeten-Kugelmühle PM 300 in Bezug auf Leistung, Endfeinheit und maximales Bechervolumen Vorteile gegenüber der Schwingmühle MM 500 control bietet. Letztere bietet eine einfachere Handhabung, Vielseitigkeit und die Möglichkeit der Temperaturregelung während des Prozesses.


Hier klicken, um das Video anzuschauen

Dr. Lena Weigold erklärt, wie man die am besten geeignete Kugelmühle auswählt

Dieser kompakte Leitfaden beschreibt die drei wichtigsten Regeln für eine optimale Einstellung der Kugelmühle und führt Sie durch die Auswahl des Zubehörs und der Prozessparameter, um jederzeit beste Ergebnisse zu erhalten.

通过声波显微镜研究纯金属钛粉和钛粉以及铁-铜合金的纳米晶体机械性能

Determination of mechanical properties of nanocrystalline materials by means of acoustic microscopy : application of pure elements (Fe and Ti) and alloys (Fe-Cu)

Nanostructured materials are distinguished from conventional polycrystalline materials by their extremely fine crystallite sizes. Because of the extremely small dimension of the grains, a large fraction of the atoms in these materials is located in the grain boundaries. This confers special attributes to this class of new materials.
The elastic modulus of a material is related to the atomic binding forces and characterizes the elastic properties of the material under loading. Young modulus can be measured by sound velocity (Korn et al 1988, Kobelev et al, 1993, Sanders et al 1999), tensile testing (Korn et al 1988, Nieman et al 1991, Wong et al, 1994, Sakai et al 1999 ), nanoindentation (Mayo et al 1992, Mayo et al 1990, Fougere et al 1995) in nc-metals and nc-ceramics upon compacted powders.
Compared to conventional metal, the ratio E/E0 (where E and E0 represent Young’s modulus of nc-metal and conventional metal respectively) is very variable, usually weak, due to important residual porosity which is often not measured.
The objective of the present study is to determine mechanical properties and especially elastic modulus for nc-metals (Fe and Ti) and nc-alloys (Fe-Cu). Dense nanomaterials are necessary involving consolidation of small samples with high pressure.

Zurück zur Übersicht