Stabile, qualitativ hochwertige Pellets sind eine wichtige Voraussetzung für die zuverlässige und aussagekräftige Röntgenfluoreszenzanalyse. Mit der PP 40 bietet RETSCH eine Tablettenpresse, die bruchfeste Presslinge mit glatter Oberfläche produziert. Die PP 40 verfügt über eine individuelle Presskraftregelung im Bereich von 0 bis 40 t. Sie kombiniert den Vorteil eines kleinen Tischgerätes mit hohen Presskräften, die automatisch in bis zu drei Stufen aufgebaut werden, so dass sich auch anspruchsvolle Materialien einwandfrei verpressen lassen.
Die Anwendung von Presskräften von beispielsweise 10 Tonnen, 20 Tonnen und 30 Tonnen in aufeinanderfolgenden Schritten, jeweils mit einer Haltezeit von 20 Sekunden, erweist sich als vorteilhaft für die Stabilität der Presslinge, da die Partikel genügend Zeit haben, sich abzusetzen. Das Pressen in Aluminiumbechern erhöht die Stabilität zusätzlich. Sollten sich diese Maßnahmen als unzureichend erweisen, bietet die Zugabe eines Bindemittels wie Licowax eine wirksame Stabilisierungsmethode für schwierige Proben, einschließlich Metallpulvern. In der Regel führt eine Mischung von 10-15 g Probe mit 2 g Licowax, die wie oben beschrieben in drei Stufen gepresst wird, zu optimalen Ergebnissen. Für den Mischvorgang ist die Schwingmühle MM 400, ausgestattet mit einem Adapter zur Aufnahme von 8 konischen Zentrifugenröhrchen, sehr effektiv. Sie sorgt dafür, dass die Proben gleichmäßig, automatisch und reproduzierbar gemischt werden.
Holz 4 g
Partikelgröße 0,25 mm
Presswerkzeug 32 mm
Jeweils 20 s bei 10/20/30 Tonnen
Zellulose 7 g
Partikelgröße 0,15 mm
Presswerkzeug 40 mm
Aluminiumbecher 40 mm
30 s bei jeweils 10/20/30 Tonnen
Schlacke 40 g
Partikelgröße 0,25 mm
Presswerkzeug 40 mm
20 s 20 Tonnen
FeSiMg-Granulat 12 g plus 2 g Licowax
Partikelgröße 0,10 mm
Presswerkzeug 40 mm
Aluminiumbecher
60 s 15/25/35 Tonnen
Das Tablettenpressen ist eine weit verbreitete Methode zur Probenvorbereitung für die Röntgenfluoreszenzanalyse, mit der sich homogene und stabile Proben effizient und kostengünstig herstellen lassen.
Anwendungsbereiche | Erstellen von Presslingen für die Spektralanalytik |
Anwendungsbereich | Baustoffe, Chemie / Kunststoffe, Geologie / Metallurgie, Glas / Keramik, Umwelt / Recycling |
Max. Pressdruck | 40 t, automatische Presse |
Presskraft | 0 - 40 t (1 - 400 kN) |
Presskraftanstiegszeit/-anhaltezeit/-abfallzeit | fix ramp / 1 - 99 s / fix ramp |
Parameterkombinationen | 10 |
Steel rings (external Ø / internal Ø) | 40 mm / 32 mm (max. pressure force 15 t) 40 mm / 35 mm (max. pressure force 15 t) 51.5 mm / 35 mm (max. pressure force 30 t) |
Aluminium cup (external Ø) | 32 mm (max. pressure force 25 t) / 40 mm (max. pressure force 40 t) |
Elektrische Anschlusswerte | 100-120 V, 50/60 Hz; 220-240 V, 50/60Hz |
Netzanschluss | 1-Phasen |
B x H x T | 335 x 495 x 570 mm |
Gewicht, netto | 120 kg |
Normen / Standards | CE |
Ein Stahlring oder Aluminiumbecher wird in das Presswerkzeug der Tablettenpresse PP 40 eingelegt und die Probe über einen Trichter eingefüllt. Der komplette Schlitten mit der Probe wird dann unter die Druckplatte geschoben und der Pressvorgang gestartet.
Während der Presskraftanstiegszeit nimmt die Dichte des Pulvers zu. Die maximale Presskraft muss über eine bestimmte Zeit aufrecht erhalten werden, damit sich die interpartikulären Haftkräfte voll ausbilden können und ein Maximum an Festigkeit erreicht wird. Durch die Pressung in bis zu 3 Schritten z.B. mit steigendem Pressdruck, ergibt sich ein hohe Stabilität der Tabletten.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten