Search

Retsch Lösungen für die Pharma- und Medtech-Industrie

Die pharmazeutische Industrie ist ein Sektor, der sich mit der Erforschung, Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Arzneimitteln beschäftigt. Erfahren Sie mehr über den Einsatz von Retsch-Geräten, indem Sie auf die Icons der einzelnen Bereiche klicken.

Forschung und Entwicklung (F&E)

Die Forschung und Entwicklung umfasst die Grundlagenforschung, die Entdeckung von Arzneimitteln, präklinische Tests und klinische Versuche. Die Forschung zur Identifizierung von pharmazeutischen Inhaltsstoffen in der traditionellen Pflanzenmedizin beispielsweise gehört ebenfalls zu diesem Bereich. Weitere interessante Ansätze kommen aus der Mechanochemie, dem Co-Kristall- und Polymorph-Screening oder den Nanotechnologien.

Qualitätskontrolle (QC)

Die Qualitätskontrolle stellt sicher, dass die hergestellten pharmazeutischen Produkte den vorgegebenen Qualitätsspezifikationen und den gesetzlichen Normen entsprechen. Zu den QC-Aktivitäten gehören strenge Prüfungen sowohl der Rohstoffe als auch der fertigen Produkte. Dazu gehören physikalische, chemische und mikrobiologische Tests, um zu bestätigen, dass das Produkt durchgängig die festgelegten Standards für Reinheit, Wirksamkeit und Sicherheit erfüllt.

Herstellung

Dabei handelt es sich um die Herstellung von Arzneimitteln in großem Maßstab, die eine behördliche Zulassung erhalten haben. Sie erfordert die Einhaltung der Guten Herstellungspraxis (Good Manufacturing Practices, GMP), um die Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit der Produkte zu gewährleisten. Auch die Verwendung von Knochen und Zähnen als Implantatmaterial muss hier als spezifische Herstellungsanwendung erwähnt werden.

Besonderer Schwerpunkt: Gewebehomogenisierung und Zellaufschluss

Der Zellaufschluss ist ein entscheidender Schritt, insbesondere für die Herstellung von Biopharmazeutika. Dabei werden Zellen aufgebrochen, um biologisch aktive Verbindungen wie Proteine, DNA und RNA freizusetzen, die als Therapeutika, Impfstoffe oder in der Diagnostik verwendet werden können. Die Homogenisierung von Geweben wie Leber ist ein weiterer Aspekt dieses Abschnitts.

Retsch stärkt Forschung und Entwicklung im Bereich Pharma-Anwendungen

Retsch Mühlen werden eingesetzt, um pharmazeutische Wirkstoffe (APIs) und Hilfsstoffe auf eine bestimmte Partikelgröße zu zerkleinern, die für eine gleichbleibende Wirksamkeit und Bioverfügbarkeit des Medikaments entscheidend ist. Die Partikelgröße kann die Auflösungsrate, die Absorption und die Verteilung des Medikaments im Körper erheblich beeinflussen. Hilfsstoffe, bei denen es sich um inaktive Substanzen handelt, die zusammen mit dem Wirkstoff eines Medikaments formuliert werden, erfordern eine angemessene Größenbestimmung und Homogenisierung, um sicherzustellen, dass sie in der Formulierung korrekt funktionieren. Spezielle Anwendungen erfordern Nanotechnologie, Co-Kristalle oder Mechanosynthese, um neue Wirkstoffe zu finden - anspruchsvolle Verfahren, bei denen Retsch helfen kann. In diesem Abschnitt werden acht verschiedene Anwendungsfälle mit ihren Best Practices hervorgehoben:

In diesem Kapitel erfahren Sie mehr über:

  1. Retsch Mühlen zur Verarbeitung von Probenmaterial wie APIs
  2. Temperaturgesteuerte Vermahlungen zur Konservierung temperaturempfindlicher Substanzen
  3. Mühlen, die zum Mischen der Wirkstoffe mit den Hilfsstoffen bei der Formulierungsentwicklung verwendet werden
  4. Vorteile von Retsch Mühlen in der Nanotechnologie-Forschung
  5. Mahlen von Pflanzen oder Insekten zur Identifizierung von Inhaltsstoffen
  6. Mechanochemie für neue oder verbesserte APIs
  7. Co-Mahlung, Co-Kristallbildung und Polymorphie-Screening
  8. Metallorganische Frameworks (MOFs) in der Medikamentenverabreichung

Retsch Mühlen zur Verarbeitung von Probenmaterial wie APIs

Wirk- und Hilfsstoffe lassen sich in verschiedenen Retsch Mühlen und Mahlwerken pulverisieren. Je nach Substanz wird die Vermahlung in geschlossenen Gefäßen bevorzugt (z.B. in Glasbehältern), um eine Staubbildung bei hochaktiven Substanzen zu vermeiden.Die beiden folgenden Absätze würde ich in zwei Boxen aufteilen und bei die den Zahlen definitiv mit Bulletpoints arbeiten. Das lockert das ganze für die LeserIn auf. --> Anmerkung THA: Meinetwegen, whatever it takes ;-) 100 ml Laktosemonohydrat können z.B. in einer PM 100 innerhalb von 1 h bei 450 U/min pulverisiert werden, wodurch der D90-Wert von 100 µm auf 5 µm reduziert wird. Die Zerkleinerung erfolgte unter nassen Bedingungen, d. h. die Probe wurde mit 90 ml Propanol gemischt. Nassvermahlungen werden normalerweise in Mahlbechern aus Zirkoniumoxid durchgeführt: in diesem Fall 250 ml mit 150 ml 2 mm Kugeln aus Zirkonoxid. Zirkonoxid ist ein sehr abriebfestes Material, das den Verschleiß in der Feinmahlstufe, die durch die starke Reibung zwischen den Kugeln erreicht wird, reduziert. Mit verlängerten Mahldauern und kleineren Mahlkugeln lassen sich in der Retsch Planeten-Kugelmühle wesentlich kleinere Probenpartikel erzielen.

Um pharmakologische Hilfsstoffe, wie z. B. Stärke oder Laktose zu vermahlen, ist die ZM 300 oder RM 200 das Mittel der Wahl. So kann z.B. eine 100 ml Laktoseprobe mit einer Ausgangspartikelgröße von 400 µm in der RM 200 innerhalb von 10 Minuten auf Partikel kleiner als 100 µm zerkleinert werden. Es können verschiedene Mahlwerkzeugmaterialien verwendet werden, darunter Hartporzellan oder Achat. Für größere Probenmengen eignet sich die ZM 300 besonders gut. Und Proben, die zum Verkleben oder Agglomerieren neigen, können zuvor mit flüssigem Stickstoff versprödet, um so kryogen vermahlen zu werden. Die Verwendung eines Zyklons wird empfohlen. Beispielsweise wurden 100 g 3 mm große Proben innerhalb von 1 Minute zu Partikeln kleiner als 500 µm pulverisiert. Je nach Beschaffenheit der Proben kann mit der ZM 300 auch eine Endfeinheit unter 40 µm erreicht werden.

Temperaturgesteuerte Vermahlungen zur Konservierung temperaturempfindlicher Substanzen

Ein weiteres Beispiel ist die temperaturgesteuerte Nassvermahlung von Wirkstoffen (oder Hilfsstoffen) - hier sind die MM 500 control oder die Hochenergie-Kugelmühle Emax von Vorteil. 15 g des Wirkstoffs wurden mit 25 ml Isopropanol gemischt und in 50 ml Zirkonoxid Mahlbechern mit 110 g 2 mm Mahlkugeln gemahlen. Der Mahlvorgang wurde mit einem externen Kühler durchgeführt, der für 30 Minuten auf 5 °C bei 2000 U/min eingestellt war. Um einen bestimmten Temperaturbereich einzuhalten, wurde der einzigartige Temperatur-Kontrollmodus des Emax verwendet. Die Mindesttemperatur wurde auf 40 °C und die Höchsttemperatur auf 50 °C eingestellt, um sicherzustellen, dass die Vermahlung nur innerhalb dieses Bereichs erfolgte. Wenn der Becher 50 °C erreichte, wurde die Zerkleinerung unterbrochen, bis er auf 40 °C abgekühlt war, woraufhin die Zerkleinerung wieder aufgenommen wurde. Dieser spezielle Modus garantiert, dass die Probe während der Vermahlung nicht überhitzt wird, wobei alle Vorgänge, einschließlich der Dauer der Mahlpausen, automatisiert sind.

Nach nur 30 Minuten Gesamtprozesszeit war die ursprüngliche 1 mm Probe auf 4 µm Partikel vermahlen. Eine höhere Feinheit kann durch Vorzerkleinerung auf weniger als 200 µm mit 10 mm-Kugeln erreicht werden, gefolgt von einer Feinzerkleinerung mit 0,5 mm-Kugeln und verlängerter Mahldauer. Für größere Probenmengen können 125 ml Mahlbecher verwendet werden. Einige Wirkstoffe erfordern eine Kryogenvermahlung bei -196°C, wobei etwa 8 g der Probe in einen 50 ml Mahlbecher der Cryomill gegeben werden können. Die Zerkleinerung auf 100-200 µm ist in der Regel innerhalb von 20 Minuten abgeschlossen, einschließlich der Vorkühlungszeit.

Fazit: Retsch bietet die geeigneten Geräte, um kleine bis mittlere Probenmengen sicher und temperaturerhaltend zu pulverisieren

Mühlen, die zum Mischen der Wirkstoffe mit den Hilfsstoffen bei der Formulierungsentwicklung verwendet werden

Das Mischen von Wirkstoffen mit Hilfsstoffen ist ein konstantes Aufgabengebiet der pharmazeutischen Forschung. Für ein effizientes Vermengen eignen sich Schwingmühlen , die bis zu 6 x 20 ml Proben verarbeiten können. Ausserdem sind Retsch Planetenkugelmühlen, die Probenvolumen von bis zu 4 x 200 ml bieten, die optimale Wahl. Zum Beispiel wurden 196 g Stärke mit 4 g Pigment gemischt, um die Mischeffizienz zu demonstrieren. Die Mischung wurde zusammen mit 200 Mahlkugeln von 10 mm in einen 500 ml Mahlbecher gegeben. Nach 5 Minuten bei 200 U/min, einer moderaten Drehzahl, die nur Mischeffekte ohne Zerkleinerung der Partikel gewährleistet, war die Mischung perfekt.

Vorteile von Retsch Mühlen in der Nanotechnologie-Forschung

Hochenergie-Kugelmühlen von Retsch, wie der Emax, die PM-Serie oder die MM 500 nano and control, werden bei der Entwicklung von Nanopartikeln eingesetzt. Diese Nanoformulierungen bieten verbesserte Eigenschaften für die Bioverfügbarkeit und sind von wachsender Bedeutung in der pharmazeutischen Forschung und Entwicklung. TiO wird hier als Modellsubstanz verwendet.

Nassvermahlungen bis in den Nanometerbereich mit der PM 300

Die Nassvermahlung wird eingesetzt, um Partikelgrößen unter 5 µm zu erzielen, da kleine Partikel dazu neigen, sich an der Oberfläche aufzuladen und zu agglomerieren, was eine weitere Zerkleinerung im Trockenverfahren erschwert. Durch Zugabe einer Flüssigkeit oder eines Dispersionsmittels können die Partikel separiert werden.

Um sehr feine Partikel von 100 nm oder weniger (Nanovermahlung) durch Nassvermahlung zu erzeugen, ist eher Reibung als Prall erforderlich. Dies wird durch die Verwendung einer großen Anzahl kleiner Mahlkugeln erreicht, die eine große Oberfläche und viele Reibungspunkte aufweisen. Der ideale Füllgrad des Mahlbechers sollte aus 60 % kleinen Mahlkugeln bestehen.

Weitere Einzelheiten zur Becherbefüllung, Nassvermahlung und Probenrückgewinnung erfahren Sie im Video.

Das Video zeigt eine Nassvermahlung in der Planeten-Kugelmühle PM 100.

Titandioxid im 250 ml Mahlbecher

Die Grafik zeigt das Ergebnis der Zerkleinerung von Titandioxid (TiO2) bei 650 min-1 und 800 min -1 in der PM 300 sowie die Netto-Mahldauer. Durch den höheren Energieeintrag bei 800 min-1 nimmt die Partikelgröße schneller ab. Allerdings sind auch die erhöhten Erwärmungseffekte bei 800 min-1 zu berücksichtigen, die längere Pausen erforderlich machen können.

Titandioxid im 250 ml Mahlbecher - Planeten-Kugelmühle PM 300

Netto-Mahldauer von Titandioxid mit 0,1 mm Mahlkugeln in Natriumphosphatlösung

12 g API (15-µm-Partikel) wurden mit 26 ml Heptan und 110 g 0,5 mm Zirkonoxid-Mahlkugeln gemischt. Diese Mischung wurde in einen 50 ml Zirkonoxid Mahlbecher gegeben. Der Mahlprozess wurde in der Hochenergie-Kugelmühle Emax für 2,5 Stunden bei 2000 U/min durchgeführt, was zu einer sehr engen Partikelgrößenverteilung mit einem D90-Wert von 80 nm führte.Nanopartikel kleiner als 100 nm können auch mit der MM 500 nano oder MM 500 control hergestellt werden. Typischerweise wird bei der MM 500 nano eine Mahldauer von 2-3 Stunden bei 35 Hz benötigt, während die MM 500 control eine längere Mahldauer bei 30 Hz benötigt. Die MM 500 control bietet eine Temperaturregelung, bei der die Becher mit 4°C kaltem Wasser gegengekühlt werden können. Wenn das Mahlmedium nicht bei null Grad einfriert, kann die Nassvermahlung auch bei Temperaturen von bis zu -10 °C durchgeführt werden, um die Konservierung von temperaturempfindlichen Wirkstoffen zu gewährleisten.

Fazit: Temperieren, Nano-Vermahlungen, Mischen - die Kugelmühlen von Retsch sind für sämtliche Anwendungen geeignet.

Mahlen von Pflanzen oder Insekten zur Identifizierung von Inhaltsstoffen

Pflanzen haben oft natürliche Inhaltsstoffe, die für pharmazeutische Anwendungen nützlich sind und seit Jahrzehnten für ihre positiven Eigenschaften bekannt sind. Auch andere Materialien wie Insekten finden hier Beachtung. Die traditionelle chinesische Medizin TCM und weitere traditionelle Heilmethoden nutzen diese natürlichen Ressourcen. Forschungsaktivitäten zielen darauf ab, die Wirkstoffverbindungen in diesen klassischen Pflanzen- oder Tierproben aufzudecken, um sie als neue Arzneimittel und pharmazeutische Substanzen nutzbar zu machen. Zur Zerkleinerung solcher Proben werden je nach Ausgangsgröße, Probenmenge, Probenaufkommen und gewünschter Endfeinheit überwiegend Retsch Schneidmühlen, Rotormühlen oder Kugelmühlen eingesetzt.

Je nach Probengröße und Zähigkeit werden ca. 20 s bis 3 min benötigt, um bis zu 1 kg getrocknete Wurzeln, Früchte, Stängelteile und andere Pflanzenmaterialien oder Insekten zu 1-8 mm großen Proben zu zerkleinern. Hier kommt idealerweise die SM 100 zum Einsatz, für robustere Proben wie Muskatnuss die SM 300. Ein Zyklon hilft in jedem Fall, die leichten Proben aus dem Mahlraum auszutragen. Die ZM 300 akzeptiert Aufgabestücke bis zu 10 mm, die Schneidmühlen nehmen bis zu 60 mm große Probenstücke auf. Für wirklich zähe Materialien sollte der 6-Scheiben-Rotor anstelle des Parallelschnitt-Rotors verwendet werden. Manchmal werden feinere Partikel als 1 mm benötigt - hier ist der Einsatz von Retsch Kugelmühlen von Vorteil.

Fazit: Selbst zähes oder größeres Pflanzenmaterial kann mit Retsch Schneidmühlen oder Rotormühlen problemlos homogenisiert werden.

Mechanochemie für neue oder verbesserte APIs

Die Mechanochemie, die Untersuchung chemischer Reaktionen, die durch mechanische Energie ausgelöst werden, hat sich zunehmend zu einem bedeutenden Forschungsgebiet in der Pharmazie entwickelt. Bei dieser Methode werden chemische Reaktionen durch Zerkleinern, Vermahlungen oder Scheren fester Reaktanten ausgelöst. Mechanochemische Verfahren bieten mehrere Vorteile gegenüber der traditionellen lösungsbasierten Chemie, darunter reduzierten Lösungsmittelverbrauch, höhere Reaktionsgeschwindigkeiten und die Möglichkeit, neuartige Verbindungen zu synthetisieren. Mechanochemische Reaktionen können für die Synthese neuer Arzneimittelmoleküle eingesetzt werden. Diese Methode ist besonders vorteilhaft für Reaktionen, die in flüssigen Lösungsmitteln schwierig oder ineffizient sind, und ermöglicht die Erkundung neuer chemischer Routen und die potenzielle Entdeckung neuer therapeutischer Verbindungen. Die Gruppe von Professor Duncan Browne, UCL School of Pharmacy, beschäftigte sich beispielsweise mit der Bildung von Kohlenstoff-Stickstoff-Bindungen, einem beliebten Verfahren für die Entdeckung und Entwicklung von Medikamenten. Sie synthetisierten ein Zwischenprodukt bei der Synthese von Vortioxetin, einem bekannten Antidepressivum [1]. Eine weitere Veröffentlichung der Gruppe zeigt die Möglichkeit, die Mechanochemie in der MM 400 bei der direkten Amidierung von Estern [2] einzusetzen, und zwar in nur 1 Stunde im Vergleich zu 8 Stunden in EtOH-Lösung bei 70°C. In der gleichen Arbeit wird die Synthese von 2,4 g des Antidepressivums Moclobemid in der MM 400 in nur 1 h gezeigt. Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die verschiedenen Erkenntnisse, dass Erwärmung die mechanochemischen Reaktionen verbessern und somit die Reaktionen ermöglichen oder beschleunigen kann. Die Verwendung einer Heizpistole oder von Heizmänteln sind gängige Methoden für die MM 400, wie von den Gruppen von Professor Ito oder Professor Browne gezeigt wurde [3][4][5]. Eine anwendungsfreundliche Version der Temperaturregelung und Heizmöglichkeiten bietet die MM 500 control, die ebenfalls Temperaturen bis zu 100 °C zulässt.

Nachdruck aus Referenz [2] mit Genehmigung der Royal Society of Chemistry.

Co-Mahlung, Co-Kristallbildung und Polymorphie-Screening

  1. Co-Kristalle bestehen aus zwei oder mehr kristallinen Komponenten, in der Regel einem aktiven pharmazeutischen Wirkstoff (API) und einem Coformer, in einem bestimmten stöchiometrischen Verhältnis, die durch nicht-kovalente Bindungen zusammengehalten werden. Kugelmühlen werden zur Herstellung pharmazeutischer Co-Kristalle verwendet, die die Löslichkeit, Stabilität und Bioverfügbarkeit von Arzneimitteln verbessern können, ohne die Molekularstruktur des Wirkstoffs zu verändern.
  2. Verschiedene kristalline Formen (Polymorphe) eines Arzneimittels können deutlich unterschiedliche physikalische und chemische Eigenschaften aufweisen, wie z. B. Löslichkeit und Schmelzpunkt. Das Polymorph-Screening kann dazu beitragen, stabile Formen eines Arzneimittels zu identifizieren, die die gewünschten Eigenschaften aufweisen, und so die Formulierung und Wirkung des Arzneimittels verbessern.
  3. Co-Mahlung bezieht sich häufig auf das gleichzeitige Vermahlen eines Wirkstoffs und eines (amorphen) Hilfsstoffs. Das gemeinsame Vermahlen kann die Löslichkeit, Stabilität und Bioverfügbarkeit von Arzneimitteln verbessern, indem feine und einheitliche Partikel sowie eine verbesserte Fließfähigkeit erzeugt werden. Der Hilfsstoff kann ein weiterer Wirkstoff, eine Aminosäure oder ein Polymer wie Cellulose oder Stärke sein. Hilfsstoffe als Bindemittel helfen, die Bestandteile einer Tablette zusammenzuhalten. Zu den üblichen Füllstoffen gehören Laktose, Mannitol und Kalziumphosphat. Andere Hilfsstoffe dienen als Gleitmittel, Konservierungsmittel, Farb- oder Aromastoffe.

Um den optimalen Coformer oder Hilfsstoff für einen Wirkstoff und einen bestimmten Zweck zu finden, ist in der Regel ein Screening-Ansatz erforderlich. Dabei müssen verschiedene Verhältnisse zwischen Wirkstoff und Hilfsmittel untersucht werden, was zu zahlreichen Kombinationsmöglichkeiten führt. Da die Substanzen sehr teuer sein können, wird das Screening meist in kleinem Maßstab durchgeführt. Der spezielle Screening-Adapter für Planetenkugelmühlen kann diesen Prozess durch die Verwendung von Einwegfläschchen, wie z.B. 1,5 ml GC-Glasfläschchen, erheblich unterstützen. Der Adapter verfügt über 24 Positionen, die sich auf einen äußeren Ring mit 16 Positionen und einen inneren Ring mit 8 Positionen verteilen. Der äußere Ring kann bis zu 16 Fläschchen aufnehmen, so dass bei Verwendung der Planeten-Kugelmühle PM 400 bis zu 64 Proben gleichzeitig mit exakt den gleichen Energieeintragsbedingungen gescreent werden können. Insgesamt können 96 Proben in einer Charge gescreent werden. Der erste Upscaling-Versuch kann in einem Adapter durchgeführt werden, der 7 x 20 ml Glasfläschchen aufnehmen kann.

Retsch bietet auch Systeme für das Upscaling der Co-Kristallbildung an, wie zum Beispiel die Trommelmühle TM 300. Diese Mühle erfüllt die Anforderungen der modernen Pharmaproduktion, wie die mechanochemische Synthese von rac-Ibuprofen:Nicotinamid Co-Kristallen zeigt. In nur 90 Minuten wurden 3,2 kg Co-Kristalle mit einer Ausbeute von 99 % hergestellt, wobei minimale Mengen an Ethanol im LAG-Prozess verwendet wurden. Bemerkenswert ist, dass der Metallabrieb minimal war und die gemessenen Werte weit unter den Grenzwerten lagen. [6]

Metallorganische Frameworks (MOFs) in der Medikamentenverabreichung

MOFs sind Netzwerke aus organischen Liganden und Metallionenknoten. Sie haben eine große Oberfläche und eine einstellbare Porosität, was sie zu ausgezeichneten Kandidaten für Arzneimittelabgabesysteme macht. Mit Hilfe der Mechanochemie werden MOFs synthetisiert, die Medikamente einkapseln können und so eine kontrollierte Freisetzung und gezielte Abgabe ermöglichen. Hier ist der Einsatz von thermisch kontrollierten Mühlen sehr nützlich. Wird z. B. die MM 500 control mit einem Kühler eingesetzt, kann die Temperatur gesenkt werden, so dass Zwischenprodukte der chemischen Reaktionen stabilisiert werden können und somit die Ausbeute an diesen Substanzen drastisch erhöht wird. Mit der richtigen Wahl der Mühle lassen sich unterschiedliche Edukte erzielen!

Einfache Probenvorbereitung für die Qualitätskontrolle

In Qualitätskontrolllaboratorien bereiten Retsch Mühlen Proben für verschiedene Analyseverfahren auf, z. B. für die Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC), Spektralphotometrie und Auflösungstests. Eine korrekte Probenvorbereitung ist der Schlüssel zu einer genauen und zuverlässigen Analyse. Die präzise und zuverlässige Leistung der Retsch Mühlen und Brecher macht sie zu unverzichtbaren Werkzeugen für verschiedene QC-Anwendungen:

Tabletten, Pillen und Dragees mit Retsch Mühlen zerkleinern - einfach und unkompliziert

Retsch Mühlen werden in der pharmazeutischen Industrie häufig zur Vermahlung von Pillen, Dragees und Tabletten eingesetzt, um die gewünschte Partikelgröße und Konsistenz zu erreichen. Diese Mühlen stellen sicher, dass die pharmazeutischen Wirkstoffe (APIs) und Hilfsstoffe gleichmäßig verarbeitet werden, was für die Wirksamkeit und Sicherheit des Endprodukts entscheidend ist. Einer der wichtigsten Vorteile von Retsch Mühlen ist die Möglichkeit, mit verschiedenen Mahlwerkzeugmaterialien zu arbeiten, wie z. B. Stahl für Standardanwendungen oder Zirkonoxid zur Vermeidung von Metallabrieb - der später die Analytik stören könnte (Erhöhung des Schwermetallgehalts). Die Planeten-Kugelmühle PM 100 kann beispielsweise 20 x 20 mm große Tabletten in einem 125 ml Mahlbecher aus Zirkonoxid mit 7 x 20 ml Kugeln in 2 min bei 450 U/min pulverisieren. Die endgültige Partikelgröße beträgt etwa 150 µm. Diese Mühle wird bevorzugt für größere Pillen, größere Probenvolumina und die Vermahlung vor der Schwermetallanalyse eingesetzt, da die Becher aus Zirkonoxid bis zu 500 ml erhältlich sind. Die MM 400 ist die ideale Kugelmühle, um kleine Probenvolumina zu vermahlen. So lassen sich z.B. 10 x 10 mm große Pillen in einem 50 ml Mahlbecher aus rostfreiem Stahl mit einer 25 ml Kugel problemlos innerhalb von 2 Minuten bei 30 Hz zerkleinern. Die Endfeinheit ist vergleichbar mit der in der PM 100. Mahlbecher aus Zirkonoxid sind bis zu einer Größe von 35 ml erhältlich. In der ZM 300 können die gleichen Pillen in wenigen Sekunden wesentlich schneller gemahlen werden. In der Regel werden Ringsiebe um 0,5 mm oder feiner verwendet, ebenso wie der 12-Zahn Standardrotor. Die Vermahlung erfolgt bei 18000 U/min. Je nach Probe kann die Endfeinheit in einem Bereich von weniger als 10 µm liegen, normalerweise werden jedoch 200-400 µm erreicht.

ERWEKA ist ein internationaler Hersteller von Testgeräten für die pharmazeutische Industrie. Wir beliefern neben großen Pharma- und Life Scienceunternehmen, Entwicklungs- und Auftragslabore sowie Universitäten auf der ganzen Welt mit Geräten zur Entwicklung und Prüfung von Arzneimitteln. ERWEKA wurde im Jahr 1951 in Deutschland gegründet und ist seit 2023 integraler Bestandteil der Verder Scientific Division.

Reproduzierbare Partikelgrößenanalyse mit Retsch Siebmaschinen

Retsch Siebmaschinen sind für ihre Präzision und Zuverlässigkeit in verschiedenen Industriezweigen, darunter auch in der Pharmazie, bekannt. Diese Maschinen sind unverzichtbar für die Partikelgrößenanalyse und stellen sicher, dass die Materialien die strengen Qualitätsstandards erfüllen, die für pharmazeutische Anwendungen erforderlich sind. Die AS 200 control und die AS 200 jet sind absolute Klassiker in Laboren auf der ganzen Welt. Die AS 200 control ist eine Vibrations-Siebmaschine, die eine präzise Steuerung der Siebparameter ermöglicht und sich damit ideal für die Qualitätskontrolle sowie die Forschung und Entwicklung in der Pharmaindustrie eignet. Sie verfügt über einen elektromagnetischen Antrieb, der gleichbleibende Siebergebnisse gewährleistet, und ihre digitale Steuerung ermöglicht die Speicherung von bis zu 99 Siebprogrammen, was die Reproduzierbarkeit und die Einhaltung der ISO 9001-Richtlinien sicherstellt.

Die AS 200 jet hingegen ist eine Luftstrahlsiebmaschine, die für die effiziente Dispergierung und Deagglomeration von feinen Pulvern entwickelt wurde. Dieses Modell eignet sich ideal für pharmazeutische Materialien, die eine präzise Partikelgrößenverteilung erfordern. Im Gegensatz zur Vibrationssiebung der AS 200 control arbeitet die AS 200 jet mit einem rotierenden Luftstrahl, der feine Pulver effektiver dispergiert und desagglomeriert. Dieser Luftstrahl erzeugt einen Unterdruck, der die Partikel durch das Sieb zieht und dafür sorgt, dass selbst feinste Partikel effizient abgeschieden werden. Daher kann die Probe "feiner" sein, wenn sie mit der Luftstrahlsiebmaschine analysiert wird. Dies lässt sich am Beispiel einer feinen Pulverprobe zu beobachten. Es wurden Testsiebe mit den Maschenweiten 40, 75, 125 und 150 µm verwendet. Die AS 200 Steuerung wurde mit einer Amplitude von 1,2 mm mit 10 s Intervallfunktion, über 5 min betrieben. Die AS 200 jet wurde im Swiss Mode mit einer Drehzahl von 55 U/min und einem Unterdruck von 30 mbar betrieben - die gesamte Prozedur dauerte 5 min.

Bei pharmazeutischen Anwendungen werden diese Siebmaschinen eingesetzt, um die Einheitlichkeit, Stabilität und Reinheit von Arzneimittelformulierungen zu gewährleisten. Eine genaue Analyse der Partikelgröße ist entscheidend für die Bestimmung der Auflösungsrate, der Bioverfügbarkeit und der Gesamtwirksamkeit von pharmazeutischen Produkten.

Fazit: Retsch Siebmaschinen sind bestens geeignet, um die Qualitätskontrolle zu gewährleisten - sei es bei der Eingangskontrolle von Rohstoffen, bei Ergebnissen von F&E-Versuchen oder bei der Produktionskontrolle von Substanzen in der Fertigung.

RETSCH: Ihre Vorteile für die pharmazeutische Produktion und GMP

Aufgrund seiner hygienischen Eigenschaften und außergewöhnlichen Beständigkeit gegen Lochfraß und Spaltkorrosion ist Stahl 316L in der pharmazeutischen Produktion das Mittel der Wahl. Diese kohlenstoffarme Edelstahlsorte bietet eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen hohe Temperaturen und chemische Korrosion: ideal für Anwendungen, die häufige Reinigung und geringe chemische Reaktivität erfordern. RETSCH bietet auch einige Mühlen in 316L an, die selbst höchsten Anforderungen in der pharmazeutischen Produktion genügen.

Mahlen von Pflanzenmaterial vor der Extraktion im technischen Maßstab

SM 300 316L foodGrade von RETSCH: eine Schneidmühle die eigens für das kontaminationsfreie Schneiden von Rohstoffen in der Lebensmittel- und Medizinindustrie entwickelt wurde. Sämtliche Teile sind aus 316L-Edelstahl oder FDA-zertifiziertem Edelstahl gefertigt. Der lange Trichter ermöglicht die einfache Zuführung von Materialien wie Cannabispflanzenteilen, getrockneten Pflanzenmaterialien, Kräutern oder Gewürzen. Gemahlene Proben können direkt für pharmazeutische Anwendungen oder für die Extraktion mit Ethanol oder überkritischem CO2 verwendet werden. Ein leistungsstarker 3-kW-Antrieb mit hohem Drehmoment und RES-Technologie sorgt für hervorragende Mahlergebnisse: auch bei schwierigen Aufgaben, bei denen andere Schneidmühlen versagen. Die variable Drehzahl ermöglicht eine perfekte Anpassung an die Anforderungen der Anwendung, und eine Reihe von Bodensieben mit Maschenweiten von 0,25 bis 20 mm sorgt für eine definierte Endfeinheit.

Co-Kristall-Synthese im Kilogramm-Maßstab

Bei der mechanochemische Synthese von pharmazeutischen Co-Kristallen im Kilogramm-Maßstab kommen Retsch Trommelmühlen, wie die TM 300 zum Einsatz. Der Vorteil: Die Methode ist umweltfreundlich und effizient, reduziert den Energieverbrauch und minimiert die Umweltbelastung, da kaum Lösungsmittel verwendet werden. So wurden mit der TM 300 beispielsweise 3,2 kg rac-Ibuprofen Nicotinamid-Co-Kristalle in nur 90 Minuten mit einer Reinheit von 99 % hergestellt. [6]

Die Laborkugelmühle TM 500 316L ist für die Zerkleinerung großer Probenvolumina von bis zu 35 l ausgelegt. Sie nimmt Ausgangsgrößen von bis zu 20 mm auf und kann durch Reibung und Prallwirkung Mahlgrößen von bis zu 15 µm erzielen. TM 500 316L eignet sich besonders für die Gewinnung kontaminationsfreier Proben, da Trommel und Trichter aus Edelstahl 316L gefertigt sind. Variable Drehzahlen von 10 bis 50 Umdrehungen pro Minute erlauben die Anpassung an unterschiedliche Anwendungsanforderungen. Dank der elektronischen Kippfunktion zur einfachen Entleerung und programmierbarer Mahlpausen lassen sich auch hitzeempfindliche Probenmaterialien verarbeiten.

Trommelmühle TM 500 : Trommel aus rostfreiem Stahl 316L - Foodgrade-Version
Trommel aus rostfreiem Stahl 316L - Foodgrade-Version

Herstellung von für Knochenimplantate geeignetem Material

Die Verwendung von Knochen als Material ist ein äußerst wirksamer Ansatz bei medizinischen Knochenimplantaten. Natürliche Knochenmaterialien wie Auto- und Allotransplantate verbinden sich besonders gut mit dem vorhandenen Knochengut und werden aufgrund ihrer hervorragenden Biokompatibilität häufig eingesetzt. Sie bilden ein natürliches Gerüst, das die Knochenregeneration und -heilung fördert. Bei der Aufbereitung wird das Knochenmaterial gemahlen und pulverisiert, um die gewünschte Partikelgröße und Konsistenz zu erreichen. Um eine effiziente und sichere Verarbeitung des Knochenmaterials zu gewährleisten, kommen verschiedene Mahltechniken zum Einsatz, wie sie von Retsch Mühlen angeboten werden. Zur Vorzerkleinerung größerer Probenmengen werden bei Bedarf spezielle Schneidmühlen eingesetzt. Die Feinvermahlung erfolgt in der Ultra-Zentrifugalmühle ZM 300 oder in Kugelmühlen wie der MM 400 oder der CryoMill. Mit der SM 300 und der ZM 300 können ca. 800 g Knochen sogar in rund 25 min auf weniger als 200 µm fein gemahlen werden.

Siebanalyse in der pharmazeutischen Produktion

Retsch Siebmaschinen sind in der pharmazeutischen Produktion unverzichtbare Werkzeuge für eine präzise Partikelgrößenanalyse. Die AS 200 control bietet eine präzise Kontrolle der Siebparameter, während die AS 200 jet aufgrund ihrer Luftstrahl-Dispergiermethode ideal für feine Pulver ist. Beide Geräte tragen dazu bei, die Gleichmäßigkeit, Stabilität und Reinheit von Arzneimittelformulierungen zu gewährleisten: ein entscheidender Beitrag zur Bestimmung der Auflösungsrate, der Bioverfügbarkeit und der Gesamtwirksamkeit pharmazeutischer Produkte. Darüber hinaus entsprechen die Retsch Siebmaschinen den ISO 9001-Richtlinien und garantieren so Reproduzierbarkeit und hochwertige Ergebnisse.

Ein leistungsstarkes Werkzeug für die Partikelgrößenanalyse in der pharmazeutischen Produktion: Die EasySieve Software von Retsch. Automatisieren Sie die Erfassung, Auswertung und Verwaltung ihrer Messdaten und machen sie Siebprozesse effizienter und genauer. Die Software überzeugt durch ein logisches Design und selbsterklärende Messprotokolle und wandelt selbst komplexe Daten in Diagramme und Tabellen um. EasySieve CFR ist FDA 21 und CFR Part 11 konform um Datenintegrität und -sicherheit zu gewährleisten. Ein integrierter AuditTrail zur lückenlosen Dokumentation jedes Arbeitsschrittes im Siebprozess vervollständigt das Funktionsspektrum, wobei sämtlich Daten verschlüsselt in Datenbanken gespeichert werden. Der AuditTrail Manager bietet drei verschiedene Benutzerebenen: Administrator, Supervisor und Standardbenutzer.

Besonderer Schwerpunkt Zellaufschluss und Gewebehomogenisierung

DNA, RNA und Proteine spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung innovativer Therapien und Diagnostika. Die DNA Technologie, insbesondere die rekombinante DNA, ermöglicht die Herstellung von therapeutischen Proteinen wie Insulin und Wachstumshormonen, die für die Behandlung verschiedener genetischer Störungen unerlässlich sind. Therapeutika auf RNA Basis, einschließlich mRNA-Impfstoffen und RNA-Interferenz (RNAi)-Therapien, bieten vielversprechende Ansätze für die gezielte Beeinflussung bestimmter Gene und die Behandlung von Krankheiten wie Krebs und Virusinfektionen. Proteine hingegen werden als Biopharmazeutika verwendet, darunter monoklonale Antikörper und Enzyme, die für die Behandlung einer Vielzahl von Krankheiten unerlässlich sind. Diese Biomoleküle sind für den Fortschritt der personalisierten Medizin unerlässlich. Der Zellaufschluss mittels Bead Beating ist eine weit verbreitete mechanische Methode zum Aufbrechen von Zellen, um deren intrazelluläre Bestandteile wie DNA oder Proteine freizusetzen. Bei dieser Technik wird die Zellsuspension mit Glasperlen gemischt und die Mischung anschließend geschüttelt, um Scherkräfte zu erzeugen, die die Zellwände aufbrechen. Bead Beating ist für eine Vielzahl von Zelltypen geeignet, darunter Bakterien, Hefe, Pilze und Algen. Besonders vorteilhaft ist, dass mehrere Proben gleichzeitig verarbeitet werden können, ohne dass das Risiko einer Kreuzkontamination besteht, und dass keine Chemikalien hinzugefügt werden müssen, die die nachfolgenden Extraktionsschritte beeinträchtigen könnten. Das Verfahren kann in kleinem Maßstab mit 2 ml Einwegtubes oder in größerem Maßstab mit 50 ml Einweg Falcon-Röhrchen durchgeführt werden. So kann die MM 400, ausgestattet mit verschiedenen Adaptern, Zellen sowohl in kleinen als auch in großen Volumina effizient aufbrechen, was sie zu einem vielseitigen Werkzeug für Laboranwendungen macht.

Die CryoMill ist ein hervorragendes Werkzeug für den Zellaufschluss mit größeren Mahlkugeln, insbesondere für hitzeempfindliche Proben. Durch die Kühlung des Materials im Mahlbecher auf -196°C mit flüssigem Stickstoff stellt die CryoMill sicher, dass die Integrität von Proteinen und anderen zellulären Komponenten während des Aufschlusses erhalten bleibt. Mit der MM 500 control können bis zu 2 x 20 ml Zellsuspension kryogen (Temperaturbereich von 0 °C bis - 100 °C) oder nur gekühlt, z.B. bei 10 °C, verarbeitet werden.

Retsch Geräte bieten Lösungen für die Homogenisierung von Gewebeproben wie Leber oder Haut. Es können Proben in 2 ml oder 5 ml Eppendorf-Röhrchen oder in 50 ml Falcon-Röhrchen homogenisiert werden.

Leberprobe vor und nach der Homogenisierung in der MM 400

Dieser Abschnitt ist von der folgenden Seite abgeleitet:

Referenzen

[1] Gruppe von Professor Duncan L. Browne, Abteilung für pharmazeutische und biologische Chemie, University College London: Robuste Buchwald-Hartwig-Aminierung durch Kugelmahlen; Org. Biolol. Chem. 2019, 17, 1722 DOI: 10.1039/c8ob01781f [2] Gruppe von Professor Duncan L. Browne, Department of Pharmaceutical and Biological Chemistry, University College London: Direct Amidation of Esters by Ball Milling; Angew. Chem. Int. Ed. 2021, 60, 21868-21874; doi.org/10.1002/anie.202106412 [3] Gruppe von Professor Hajime Ito, Abteilung für Angewandte Chemie, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Hokkaido Universität: Lösungsmittelfreie zinkvermittelte Bechamp-Reduktion mittels Mechanochemie; DOI: 10.1039/d4mr00138a [4] Gruppe von Professor Hajime Ito, Abteilung für Angewandte Chemie, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Hokkaido Universität: Solid-state aromatic nucleophilic fluorination: a rapid, practical, and environmentally friendly route to N-heteroaryl fluorides; Green Chem., 2025, 27, 1771; DOI: 10.1039/d4gc06362g [5] Gruppe von Professor Duncan L. Browne, Abteilung für pharmazeutische und biologische Chemie, University College London: Temperature-controlled Mechanochemistry for the Nickel-Catalyzed Suzuki-Miyaura Coupling of Aryl Sulfomates via Ball Milling and Twin-Screw Extrusion; Angew. Chem. Int. Ed. 2022, 61, e202210508; doi.org/10.1002/anie.202210508 [6] Jan-Hendrik Schöbel, Frederik Winkelmann, Joel Bicker, and Michael Felderhoff; Mechanochemical kilogram-scale synthesis of rac:ibuprofen:nicotinamide co-crystals using a drum mill; RSC Mechanochemistry, 2025, DOI: 10.1039/D4MR00096J